Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(06): 246-251
DOI: 10.1055/a-1156-8899
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze

Nicht-invasive Hirnstimulation als Behandlungsverfahren bei Essstörungen – ein narrativer Überblick

Non-Invasive Brain Stimulation in the Treatment of Eating Disorders – A Narrative Review
Kathrin Schag
1   Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätklinikum Tübingen
2   Kompetenzzentrum für Essstörungen Tübingen (KOMET), Tübingen
,
Başak İnce
1   Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätklinikum Tübingen
3   Institut für Psychologie, Istanbul Arel Universität, Istanbul, Türkei
,
1   Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätklinikum Tübingen
2   Kompetenzzentrum für Essstörungen Tübingen (KOMET), Tübingen
,
Sebastian Max
4   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurophysiologie & interventionelle Neuropsychiatrie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Christian Plewnia
4   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurophysiologie & interventionelle Neuropsychiatrie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Katrin Giel
1   Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätklinikum Tübingen
2   Kompetenzzentrum für Essstörungen Tübingen (KOMET), Tübingen
› Author Affiliations

Funding Deutsche Forschungsgemeinschaft (GI 878/4-1)
Preview

Zusammenfassung

Ziel Therapieerfolge in der Essstörungsbehandlung sind oft eingeschränkt und nicht nachhaltig. Daher besteht weiterhin großer Bedarf an der Weiterentwicklung von vorliegenden Behandlungsangeboten und innovativen Therapieansätzen. Nicht-invasive Hirnstimulation (NIHS) ist ein innovativer Ansatz, der bei Patientinnen mit Essstörungen (ES) seit kurzem eingesetzt wird. Der vorliegende Artikel gibt einen narrativen Überblick über die am häufigsten eingesetzten Stimulationsverfahren sowie die aktuelle Studienlage bezüglich ihrer Wirksamkeit in der Behandlung.

Methodik Wir haben eine Literaturrecherche in der PubMed-Datenbank zu dem Thema NIHS bei ES durchgeführt und dabei 32 relevante Artikel identifiziert. Nur 9 dieser Artikel beschreiben empirische Studien an Patientinnen mit ES.

Ergebnisse Die Studien wurden an Patientinnen mit verschiedenen ES-Diagnosen, mit unterschiedlichen Behandlungszielen, unterschiedlichen Stimulationstechniken und Unterschieden in Häufigkeit, Dauer und Intensität der Stimulation durchgeführt. Einige, aber nicht alle Studien weisen auf Verbesserungen in den jeweils untersuchten ES-Symptomen, z. B. der Reduktion des Verlangens nach Nahrung, des restriktiven Essverhaltens und ES-bezogener Kognitionen hin.

Diskussion Es liegen nur wenige Studien vor, die den Einsatz von NIHS bei ES beschreiben. Die Studienlage ist sehr heterogen. Insgesamt sprechen die Befunde dafür, dass NIHS einen vielversprechenden Behandlungsansatz für ES darstellt.

Abstract

Objective Treatment success in many patients with eating disorders (ED) is not substantial and sustainable. Therefore, there is an urgent need for the advancement of existing treatment approaches and novel innovative interventions. Non-invasive brain stimulation (NIBS) is such an innovative approach which has recently been introduced to the treatment of ED patients. This article is a narrative review concerning the most frequently used brain stimulation techniques in ED and the current evidence concerning the efficacy of treatment.

Methods We conducted a literature search in the PubMed database concerning the topic NIBS in ED and identified 32 relevant articles. Only 9 of these articles described empirical studies in patients with ED.

Results The studies were conducted in patients with different ED diagnoses, regarding different treatment targets, used different stimulation techniques and showed differences in frequency, duration and intensity of the stimulation. Some, but not all of these studies suggest ameliorations of ED symptoms, e. g. reduction of food craving, restrictive eating and ED-related cognitions.

Discussion Evidence is scarce and heterogeneous, but overall, the evidence suggests that NIBS is a promising treatment approach in ED.



Publication History

Received: 05 November 2019

Accepted: 08 April 2020

Article published online:
09 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York